Der Klimawandel ist längst Realität: Rekordtemperaturen, Dürreperioden, Starkregen und versiegelte Städte prägen unser Umfeld. Besonders in urbanen Gebieten spüren wir die Auswirkungen – Betonflächen speichern die Hitze, Wasser kann nicht versickern, und wertvolle Grünflächen gehen verloren. Doch es gibt eine natürliche Lösung: Bäume!
Warum Bäume unsere Städte retten können
Bäume sind wahre Klimaschützer: Sie spenden Schatten, verbessern die Luftqualität, speichern Wasser und kühlen ihre Umgebung. Gerade in Städten spielen sie eine entscheidende Rolle. Ein einzelner Stadtbaum produziert 4.600 kg Sauerstoff pro Jahr und trägt erheblich zur Verbesserung des Mikroklimas bei. Zudem können 80 ausgewachsene Großgehölze jährlich eine Tonne CO₂ binden – ein unschätzbarer Beitrag zum Klimaschutz!
Doch nicht jeder Baum eignet sich für jede Umgebung. Um Städte wirklich klimaresilient zu gestalten, braucht es gezielte Pflanzungen mit klimastabilen Baumarten.
Baumpflege ist aktiver Klimaschutz
Damit Bäume ihre volle Wirkung entfalten können, brauchen sie die richtige Pflege. Stadtbäume müssen regelmäßig kontrolliert, geschnitten und bei Bedarf ersetzt werden. Nur so können sie langfristig gesund bleiben und weiterhin Schatten spenden, Schadstoffe binden und zur Verbesserung des Stadtklimas beitragen.
Die Aktion "Bollwerk Baum – Wir machen Deutschland klimafit"
Der Bundesverband Garten-, Landschafts- und Sportplatzbau e. V. (BGL) setzt sich mit der Initiative "Bollwerk Baum" aktiv für den Schutz und die Förderung von Stadtbäumen ein. Ziel ist es, mehr klimastabile Bäume in Städten zu pflanzen, ihre Pflege zu sichern und Politik sowie Gesellschaft für dieses wichtige Thema zu sensibilisieren.
Sehen Sie selbst, warum Bäume für unsere Zukunft unverzichtbar sind – im Video des BGL: https://www.youtube.com/watch?v=Wdeosn3mQRU
Gemeinsam für mehr Grün – denn jeder Baum zählt!